Samstag, 4. Juni 2016

Prosapodosis

Projekt Stilfiguren - die Prosapodosis

Prosapodosis

Nachdem zwei oder mehr Gegenstände in den Text eingefügt worden sind, kommt man etwas später wortgleich auf sie zurück, um sie einzeln zu erklären oder zu erweitern. (Für Erörterungsaufsätze sehr geeignet.)

Beispiele:

Die machtvolle und schöne Erscheinung von Gewitterwolken ist immer wieder überwältigend. Machtvoll, weil sie die Macht haben ein Dorf innert einer Nacht zu zerstören und schön, weil sie mit ihren hoch getürmten Säulen einfach einzigartig aussehen.

Hoch intelligente Menschen beneidens- und bemitleidenswert. Beneidenswert, weil sie über etwas äusserst seltenes verfügen, das sich viele wünschen und bemitleidenswert, weil sie so andere Gedankengänge machen, dass sie oft nicht in unser soziales System passen.


Montag, 9. Mai 2016

Antithese

Projekt Stilfiguren - die Antithese

Antithese: gr.: Gegenüberstellung

In einer Antithese versucht man, zwei entgegengesetzte Begriffe in ihrem Widerspiel in Szene zu setzen, so dass eine zum Nachdenken anregende, vielleicht witzige Wirkung ensteht.

Beispiele:

* Was dieser heute baut,/ reißt jener morgen ein;/ Wo itzund Städte stehn, wird eine
   Wiese sein,/ Auf der ein Schäferskind wird spielen mit den Herden (Gryphius (Barockdichter))

* Die Kunst ist lang - und kurz das Leben (Ovid)

* Wenn er aufhört, über uns Lügen zu verbreiten, werden wir aufhören, über ihn die
Wahrheit zu verbreiten ( Harold Wilson)

* Es gibt zwei Sorten von Ratten:/ Die hungrigen und die satten./ Die satten bleiben
vergnügt zu Haus,/ Die hungrigen aber wandern aus.// … Gar manche ersäuft oder bricht
das Genick,/ Die lebenden lassen die toten zurück (Heinrich Heine)

* umgangssprachliche Antithesen: jung und alt, Himmel und Hölle, gut und böse, auf und ab

Eigene Beispiele:

Verfasse zwei eigene Beispiele in zwei etwas längeren Sätzen über das MNG Rämibühl.

Wenn es regnet bin ich traurig, aber wenn die Sonne scheint bin ich auch nicht fröhlich. Ach diesere Liebeskummer, er hört einfach nicht auf, wenn die Sonne kommt, wie manchen Hollywood-Filmen.

Wenn der Sommer kommt blühen die Sonnenblumen und die Tulpen verblühen, dies ist der Lauf der Jahreszeiten.

Ob ich auf die Prüfung lerne oder nicht das Ergebnis ist das selbe.

Montag, 4. April 2016

Erste Stilfigur Parallelismus / Anapher

Stilfiguren
Eine Stilfigur entsteht, wenn Sprache willentlich und kunstvoll gestaltet wird, meist in Abweichung von einer bloss neutralen, alltäglichen Ausdrucksweise. Schon in der Antike sind solche Stilfiguren im Rahmen der Rhetorik entstanden - und meist haben auch die von uns verwendeten Stilfiguren ihren Ursprung dort, was ihre griechischen Namen erklärt. Stilfiguren bereichern einen Text, lassen ihn kunstvoll werden und schärfen seine Gedanken - deshalb muss ein Gymnasiast sie beherrschen!

Erste Stilfigur

Parallelismus / Anapher

Ähnliche Satzstrukturen werden innerhalb eines Abschnitts wieder aufgegriffen. (Für alle Textsorten sehr geeignet)

Beispiel:

"Das Verfassen eines rhetorisch brillanten Textes verdankt sich entweder der Intuition oder einem nachhaltigen Studium der Stilfiguren. Erstere ist teils angeboren, teils durch Nachahmung in frühester Kindheit entstanden.

Man muss ihnen täglich ausweichen oder kann ihren Sockel als Schutzinsel benutzen, man bedient sich ihrer als Kompass oder Distanzmesser, wenn man ihrem wohlbekannten Platz zustrebt, man empfindet sie gleich einem Baum als Teil der Strassenkulisse und würde augenblicklich verwirrt stehen bleiben, wenn sie eines Morgens fehlen sollten: (…).“  (-> diese Figur nennt man auch „Anapher“)

Das Auto und das Haus und der Mann und der Hund waren…. (das wäre ein schlechter Parallelismus!)

Aufgabe:
Verfasse eine Anapher, in welcher Du drei Sätze gleich beginnen lässt.


Das Lernen am Wochenende soll ich reduzieren meinen meine Eltern.
Das Lernen sollte bei mir früher beginnen meint mein Lehrer.
Das Lernen häng mir persönlich zum Halse raus, ob am Wochenende oder unter der Woche es ist immer Lernen.

Montag, 1. Februar 2016

Genie

Verfasse einen Text von ca. 200 - 300 Wörtern, in welchem du die Frage zu beantworten versuchst, was ein "GENIE" ist. Der Text muss nicht eingeleitet werden, sondern kann unvermittelt mit der Beantwortung der Frage beginnen. Auf das Zitat von Albert Einstein kann dabei Bezug genommen werden. Zwingend ist dies nicht.

Inwiefern sich ein Genie von anderen Menschen unterscheidet, ist schwer zu sagen. Obschon viele Genies vergleichsweise intelligenter als der Durchschnitt sind, ferner sogar als Hochbegabte bezeichnet werden, kann das nicht die Regel sein. Nichtsdestotrotz gibt es auch Hochbegabte, die keine Genies sind. Wenn man jemand als Genie bezeichnet, geschieht dies meistens im Zusammenhang mit einem spezifischem und aussergewöhnlichem Werkt. Ich würde sagen, jemand ist ein Genie, wenn er Fragen stellt, die keiner vor ihm je gestellt hat oder Werke vollbringt, die keiner vor ihm je vollbringen konnte. Mit dieser Formulierung ist die Definition des Genies nicht an den IQ gebunden und jedem ist es möglich mit genügend Fantasie und kritischem Denken ein Genie zu werden.