Samstag, 4. Juni 2016

Prosapodosis

Projekt Stilfiguren - die Prosapodosis

Prosapodosis

Nachdem zwei oder mehr Gegenstände in den Text eingefügt worden sind, kommt man etwas später wortgleich auf sie zurück, um sie einzeln zu erklären oder zu erweitern. (Für Erörterungsaufsätze sehr geeignet.)

Beispiele:

Die machtvolle und schöne Erscheinung von Gewitterwolken ist immer wieder überwältigend. Machtvoll, weil sie die Macht haben ein Dorf innert einer Nacht zu zerstören und schön, weil sie mit ihren hoch getürmten Säulen einfach einzigartig aussehen.

Hoch intelligente Menschen beneidens- und bemitleidenswert. Beneidenswert, weil sie über etwas äusserst seltenes verfügen, das sich viele wünschen und bemitleidenswert, weil sie so andere Gedankengänge machen, dass sie oft nicht in unser soziales System passen.


Montag, 9. Mai 2016

Antithese

Projekt Stilfiguren - die Antithese

Antithese: gr.: Gegenüberstellung

In einer Antithese versucht man, zwei entgegengesetzte Begriffe in ihrem Widerspiel in Szene zu setzen, so dass eine zum Nachdenken anregende, vielleicht witzige Wirkung ensteht.

Beispiele:

* Was dieser heute baut,/ reißt jener morgen ein;/ Wo itzund Städte stehn, wird eine
   Wiese sein,/ Auf der ein Schäferskind wird spielen mit den Herden (Gryphius (Barockdichter))

* Die Kunst ist lang - und kurz das Leben (Ovid)

* Wenn er aufhört, über uns Lügen zu verbreiten, werden wir aufhören, über ihn die
Wahrheit zu verbreiten ( Harold Wilson)

* Es gibt zwei Sorten von Ratten:/ Die hungrigen und die satten./ Die satten bleiben
vergnügt zu Haus,/ Die hungrigen aber wandern aus.// … Gar manche ersäuft oder bricht
das Genick,/ Die lebenden lassen die toten zurück (Heinrich Heine)

* umgangssprachliche Antithesen: jung und alt, Himmel und Hölle, gut und böse, auf und ab

Eigene Beispiele:

Verfasse zwei eigene Beispiele in zwei etwas längeren Sätzen über das MNG Rämibühl.

Wenn es regnet bin ich traurig, aber wenn die Sonne scheint bin ich auch nicht fröhlich. Ach diesere Liebeskummer, er hört einfach nicht auf, wenn die Sonne kommt, wie manchen Hollywood-Filmen.

Wenn der Sommer kommt blühen die Sonnenblumen und die Tulpen verblühen, dies ist der Lauf der Jahreszeiten.

Ob ich auf die Prüfung lerne oder nicht das Ergebnis ist das selbe.

Montag, 4. April 2016

Erste Stilfigur Parallelismus / Anapher

Stilfiguren
Eine Stilfigur entsteht, wenn Sprache willentlich und kunstvoll gestaltet wird, meist in Abweichung von einer bloss neutralen, alltäglichen Ausdrucksweise. Schon in der Antike sind solche Stilfiguren im Rahmen der Rhetorik entstanden - und meist haben auch die von uns verwendeten Stilfiguren ihren Ursprung dort, was ihre griechischen Namen erklärt. Stilfiguren bereichern einen Text, lassen ihn kunstvoll werden und schärfen seine Gedanken - deshalb muss ein Gymnasiast sie beherrschen!

Erste Stilfigur

Parallelismus / Anapher

Ähnliche Satzstrukturen werden innerhalb eines Abschnitts wieder aufgegriffen. (Für alle Textsorten sehr geeignet)

Beispiel:

"Das Verfassen eines rhetorisch brillanten Textes verdankt sich entweder der Intuition oder einem nachhaltigen Studium der Stilfiguren. Erstere ist teils angeboren, teils durch Nachahmung in frühester Kindheit entstanden.

Man muss ihnen täglich ausweichen oder kann ihren Sockel als Schutzinsel benutzen, man bedient sich ihrer als Kompass oder Distanzmesser, wenn man ihrem wohlbekannten Platz zustrebt, man empfindet sie gleich einem Baum als Teil der Strassenkulisse und würde augenblicklich verwirrt stehen bleiben, wenn sie eines Morgens fehlen sollten: (…).“  (-> diese Figur nennt man auch „Anapher“)

Das Auto und das Haus und der Mann und der Hund waren…. (das wäre ein schlechter Parallelismus!)

Aufgabe:
Verfasse eine Anapher, in welcher Du drei Sätze gleich beginnen lässt.


Das Lernen am Wochenende soll ich reduzieren meinen meine Eltern.
Das Lernen sollte bei mir früher beginnen meint mein Lehrer.
Das Lernen häng mir persönlich zum Halse raus, ob am Wochenende oder unter der Woche es ist immer Lernen.

Montag, 1. Februar 2016

Genie

Verfasse einen Text von ca. 200 - 300 Wörtern, in welchem du die Frage zu beantworten versuchst, was ein "GENIE" ist. Der Text muss nicht eingeleitet werden, sondern kann unvermittelt mit der Beantwortung der Frage beginnen. Auf das Zitat von Albert Einstein kann dabei Bezug genommen werden. Zwingend ist dies nicht.

Inwiefern sich ein Genie von anderen Menschen unterscheidet, ist schwer zu sagen. Obschon viele Genies vergleichsweise intelligenter als der Durchschnitt sind, ferner sogar als Hochbegabte bezeichnet werden, kann das nicht die Regel sein. Nichtsdestotrotz gibt es auch Hochbegabte, die keine Genies sind. Wenn man jemand als Genie bezeichnet, geschieht dies meistens im Zusammenhang mit einem spezifischem und aussergewöhnlichem Werkt. Ich würde sagen, jemand ist ein Genie, wenn er Fragen stellt, die keiner vor ihm je gestellt hat oder Werke vollbringt, die keiner vor ihm je vollbringen konnte. Mit dieser Formulierung ist die Definition des Genies nicht an den IQ gebunden und jedem ist es möglich mit genügend Fantasie und kritischem Denken ein Genie zu werden.

Samstag, 3. Oktober 2015

Wahrheit und Politik

Wahrheit und Politik



 Schaue dir das Video an und beantworte dann folgende Frage in einem kurzen Text:

Bist Du der Ansicht, dass eine politische Partei im Wahlkampf bei der Wahrheit bleiben sollte? Und wenn ja bzw. wenn nein, warum? Oder "lügt" die SVP hier gar nicht?
 
Nun ja ich bin ganz klar der Meinung, dass man im Wahlkampf nicht lügen darf. Lügen ist generell nie gut. Wenn man jedoch die SVP fragen würde, würde diese sicher sagen, dass sie nicht gelogen haben. Sie haben lediglich die Darstellung so gewählt, dass ein gewisser Eindruck entstand. Ein aufmerksamer Betrachter konnte den weggelassenen Teil anhand einer Beschriftung erkennen. Es kommt nämlich ganz darauf an, wie man Lüge definiert. Sind Halbwahrheiten auch Lügen? Ich finde es viel schlimmer wenn jemand was falsches Sagt als nur die Hälfte. Wer alles was man ihm sagt zu 100% für bare Münze nimmt, dem ist in der heutigen Zeit leider nicht mehr zu helfen. Aber man sollte sich jetzt nicht über die SVP aufregen, denn es machen fast alle so. Politik lebt zu einem grossem Teil von Täuschung und Lüge. Unmöglich wäre es auch alle Politiker dazu zu bringen dies zu unterlassen. Man muss als Wähler einfach ganz gut aufpassen, was man vorgelegt bekommt. Und zum Beispiel nicht einfach die wählen, die am Bahnhof Schokolade verteilen oder ähnliches.

Dienstag, 22. September 2015

Der Zipferlake

Der Zipferlake

Verdaustig war's, und glasse Wieben
rotterten gorkicht im Gemank.
Gar elump war der Pluckerwank,
und die gabben Schweisel frieben.

Was fällt dir ein zu dieser Wortschöpfung? Schreibe einen kurzen Text von ca. 6 Sätzen im Verlauf der nächsten Woche...
 
Nun da die Frage ist, was mir dazu einfällt, schreib ich genau das. Bei der ersten Betrachtung dieses Gedichts, habe ich nicht verstanden. Mangels meines Wissens und Verständnis habe ich Vermutungen angestellt. Zum Beispiel erinnert mich "Verdaustig" an "dunstig" also "nebelig" und "glasse Wieben" an "blasse/nasse Weiden". Das könnte schon mal gut passen, sooft beginnen Gedicht mit Beschreibungen von Landschaften, jedoch würde dann meine nächsten Übersetzungen wieder überhaupt nicht dazu passen: "rotterten" erinnert mich nämlich an "Rotterdam" oder "verrotten", was mir ziemlich unwahrscheinlich erscheint, ebenso wie "gorkicht" oder "Gemank"(=Dänemark) für keine Stadt stehen könnten, wie ich am Anfang dachte. Nun genau bei diesem Punkt habe ich es aufgegeben. Ich bin zu wenig fantasievoll und Sprachenversessen um das heraus zu finden. Also habe ich, guten Gewissens, da unsere Klasse ja eine Pilot-Laptop-Klasse ist, einfach Google gefragt. Dort ( http://www.urbia.de/archiv/forum/th-2616958/deutsch-ha-kann-jemand-diesen-text-uebersetzen-oder-versteht-ihn.html) schient jemand das gleiche Problem wie ich gehabt zu haben. obwohl ich schon genügend Sätze habe, hier meine ungefähr zusammen gemixte Übersetzung:
 
1.Zeile
vier Uhr nachmittags, wenn man noch verdaut, aber doch schon wieder durstig ist, war es, glatte und nasse Geschöpfe, wie ein Dachse, eine Eidechsen und ein Korkenzieher zusammen (leben unter Sonnenuhren)
2.Zeile
rotieren sie im Holz eingebohrt im freien Platz umm die Sonnenuhr herum
3.Zeile
Sehr elend und zerlumpt war der magerer, unansehnliche Vogel, bei dem die Federn kreuz und quer durcheinander wachsen & aussieht wie ein lebendiger Mop.
4.Zeile
und ein verirrt grünes Schwein äussern einen Laut zwischen Bellen und Niesen.

Sonntag, 13. September 2015

Aufwärmübung

Aufwärmübung

Gewichtiges Vokabular für frei flottierende Gedanken: Verfasse einen Text zu einem Thema deiner Wahl und verwende in ihm eine beträchtliche Auswahl folgender Präpositionen und Konjunktionen.

Präpositionen (Das sind die Partikel, die einen bestimmten Kasus verlangen....): entlang, entgegen, gegenüber, nebst, samt, zufolge (oder infolge), diesseits, mangels, mittels, unweit, ungeachtet, ausser.

Unterordnende Konjunktionen (Das sind die Partikel, die einen Nebensatz einleiten...): als wenn, ob, indem, obschon, sooft.

So fremd euch das Vokabular auch vorkommen mag: In schriftlichen Texten mit akademischem Niveau wird es verlangt. Also sollte es auch in euren Texten aufzufinden sein...
 
 
Ungeachtet der Annahme, nur Individuen aus meiner Klasse würden diesen Blogg lesen, werde ich für alle Unwissenden die Sache erklären. Unsere Klasse musste im Deutschunterricht einen Aufsatz schreiben und obschon es am Inhalt wenig auszusetzen gab, war die Wortwahl und Grammatik mangels Uebung nicht ausreichend. Mittels diesen Blogs will unser Lehrer dem nun entgegenwirken.  Ihm zufolge ginge das ganz einfach. Wir müssen einfach nebst allen anderen Hausaufgaben bis Ende Woche 15 Sätze geschrieben haben. Der Inhalt entsteht mittels einer Aufgabenstellung, die er vorgibt. Obschon ich mir Mühe geben werden, frage ich mich, ob ich immer dran denken werde, den Blog zu verfassen. Entgegen dem eigentlichen Grundgedanken täglich etwas zu schreiben, nehme ich mir vor alles bereits am Wochenende zu erledigen. Und dies aus dem einzigen Grund, dass ich es nicht vergesse. Nebst dem Vergessen werde ich auch nicht täglich Zeit haben. Mir kommt es oft auch so vor, als wenn die Lehrer annehmen, man habe nach der Schule und am Wochenende nur Freizeit, was jedoch jenseits der Wirklichkeit liegt. Sooft kommt es nämlich nicht vor, dass wir keine Prüfungen haben, auf welche man lernen sollte. Entgegen den Wunschträumen allen Lehrer hat man nämlich auch keine Zeit am Abend den ganzen Schulstoff des Tages durch zu gehen, ausser man verzichtet auf Freizeit. Ich hoffe, meine Blogs werden samt meinen ungewohnten Schreibideen Anklang finden. Mangels weiterer Ideen und dem Fakt von 15 geschriebenen Sätzen, ist hier nun mein Blog zu ende.